Die stille Gefahr im Kerzenschein: Erdölkerzen und ihre CO₂-Bilanz – nachhaltige Alternativen für ein gemütliches Zuhause

A single candle burning brightly in the dark, symbolizing light and hope.

Kerzenlicht ist aus vielen Haushalten nicht wegzudenken – ob für eine romantische Stimmung, festliche Atmosphäre oder als Lichtquelle an dunklen Winterabenden. Doch was kaum jemand weiß: Die meisten Kerzen bestehen aus Paraffin, einem Abfallprodukt der Erdölindustrie. Und das ist alles andere als umweltfreundlich.

Eine Zahl macht das Problem besonders deutlich: Durchschnittlich verbraucht jeder Deutsche etwa 2,5 Kilogramm Kerzen pro Jahr. Dieser gemütliche Konsum summiert sich auf eine größere Menge an CO₂ und zwar auf 7.5kg pro Jahr. Das bedeutet, dass allein durch das Verbrennen von Paraffin-Kerzen in Deutschland 600.000 Tonnen des Treibhausgases emmtiert werden. Zeit das zu ändern!

Die gute Nachricht: Es gibt nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Erdölkerzen, die nicht nur das Klima schonen, sondern auch ein angenehmes Licht und Duft verströmen.

Regionale Bio-Kerzen – Nachhaltigkeit im Detail

Besonders hervorzuheben sind die Teelichter ohne Aluminiumhülle von BIOKEMA. Diese Kerzen werden in Deutschland aus regionaler Bio-Masse und zu 100% aus recycelten und nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Sie sind frei von Erdöl, Palmöl und Paraffin. Die Ökoteelichter können alles was normale Teelicher auch können. Die Brenndauer pro Teelicht beträgt etwa 4 Stunden und das Brennverhalten ist gleichmäßig sowie ruhig mit einem warmen Kerzenlicht und einer schönen Leuchtwirkung.

BIOKEMA produziert klimaneutrale Kerzen, die schadstoffarm und geruchsfrei verbrennen. Die Produkte und Prozesse sind zertifiziert, und das Unternehmen ist NABU-Kooperationspartner. 

Der Preis pro Ökoteelicht bei Abnahme größerer Mengen beträgt 13 ct und ist damit nur rund 5 ct teurer als ein reguläres Teelicht aus Erdöl.

Fazit

Der Wechsel zu nachhaltigen Kerzen ist ein einfacher Schritt, um den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, ohne auf die gemütliche Atmosphäre von Kerzenlicht verzichten zu müssen. Egal ob Sojawachs, Bienenwachs oder innovative Produkte wie die Teelichter von BIOKEMA – jede Alternative trägt dazu bei, die Umwelt zu schonen und einen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft zu leisten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen